2022
Dezember:
- Fachdidaktisches Kolloquium am 08. Dezember: Zu Gast war Herr Prof. Dr. Markus Prechtl von der Technischen Universität Darmstadt mit einem Vortrag zum Thema "Kritische Rohstoffe als Anlass für chemisch-technische Innovationen - Science Communication by Iron, upgraded!".
August:
- Herr Fabian Poensgen hat seine Promotion zum Thema "Diagnose experimenteller Kompetenzen in der laborpraktischen Chemielehrer*innenbildung" am Institut für Chemiedidaktik erfolgreich abgeschlossen.
Juli:
-
Lehrpreis für Frau Prof. Dr. Groß: Frau Professorin Dr. Katharina Groß ist mit dem Albertus-Magnus-Lehrpreis WS 21/22 ausgezeichnet worden. Das Team gratuliert dazu ganz herzlich!
Juni:
Mai:
März:
- Schülerlabor ELKE endlich wieder geöffnet: Am 03. März 2022 öffnete das Schülerlabor ELKE nach langer Corona-Pause wieder seine Türen. Durchgeführt wurde der Tag „Chemistry Escape – Finde den Weg!“ mit Schüler:innen der Freiherr-vom-Stein Schule Frankfurt. Interessierte Chemielehrer:innen können sich unter elke-kontakt@uni-koeln.de für die neuen Termine melden.
Februar:
- Herr Felix Pawlak hat seine Promotion zum Thema "Das Gemeinsame Experimentieren (an-)leiten" am Institut für Chemiedidaktik erfolgreich abgeschlossen.
2021
Oktober:
- Eine interaktive Sicherheitseinweisung für die Distanzlehre: Diese wurde im Rahmen des Praktikums zu Systemischen Sichtweisen im Sommersemester für die Distanzlehre konzipiert. Interessierte können sich darüber in der Ausgabe Oktober 2021 der Nachrichten aus der Chemie informieren.
Mai:
- Frau Laurence Müller und Herr Stefan Müller schließen ihre jeweiligen Promotionen zu den Themen "Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Entscheidungsprozesse explorativ begleiten" (Laurence Müller) und "Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse" (Stefan Müller) am Institut für Chemiedidaktik erfolgreich ab.