zum Inhalt springen

Arbeitskreisübergreifender Forschungsschwerpunkt: Digitales Lehren und Lernen

In unserem gemeinsamen arbeitskreisübergreifenden Forschungsschwerpunkt gehen wir der Frage nach, wie wir zukünftige Chemielehrende dabei unterstützen können, digitale Lernumgebungen fach- und adressatengerecht zu erstellen, durchzuführen und im Hinblick auf ihren Mehrwert für Schüler*innen zu reflektieren. Dabei geht es uns einerseits darum, die Studierenden zu befähigen, bereits bestehende digitale Lernangebote fach- und mediendidaktisch angemessen im Chemieunterricht aufzubereiten und einzusetzen. Andererseits sollen sie dabei unterstützt werden, auf der Grundlage fachdidaktischer Erkenntnisse selbst digitale Lernumgebungen für Schüler*innen zu konzipieren.

Projekte:

e-lement

ELKEdigital

Aktuelle Publikationen in diesem Forschungsschwerpunkt:

  • Müller, L., Müller, S. & Reiners, Ch. S. (2021). Digitale Lernwelten ohne Programmierkenntnisse erstellen. CHEMKON. https://doi.org/10.1002/ckon.202100001.
  • Gross, K. & Pawlak, F. (2020). Using video documentation in out-of-school lab days as an ICT learning and diagnostic tool. World Journal of Chemical Education, 8(1), 52-60. DOI: 10.12691/wjce-8-1-7
  • Knapp, M., Harmer, S.P. & Groß, K. (2020). Lernvideos. „Ich habe in den 4 Minuten [mit euren Lernvideos] mehr Chemie gelernt als in den letzten drei Jahren“ – Wieso Lehrerinnen und Lehrer dennoch unverzichtbar sind, Chemie & Schule, 35 (2), S.5-10.
  • Reiners, Ch. S., Schmitz, L. & Müller, S. (2020): Developing and Assessing E-Learning Settings by Digital Technologies. Proceedings of the ROSETA Online Conference in June 2020 (pp 213-216), Münster