zum Inhalt springen

ELKEdigital

Das Projekt ELKEdigital wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.

Im Rahmen dieser Förderung wird die digitale Infrastruktur des Schülerlabors und Lehr-/Lernlabors ELKE ausgebaut. Dabei liegt der Fokus auf der Beschaffung digitaler Endgeräte, die zum einen in bestehende Labortage integriert und zum anderen für die Entwicklung innovativer digitaler Labortage genutzt werden (z.B. Chemistry Escape remote). Auf diese Weise werden den partizipierenden Studierenden und Schüler:innen zukunftsorientierte und nachhaltige Erarbeitungsmöglichkeiten geboten, die auch vielfältige individuelle Differenzierungsmöglichkeiten eröffnen und die Freude an der Chemie fördern

Weiterführende Informationen:

ELKEdigital stellt die innovative, digital entwickelte Erweiterung des Schülerlabors und Lehr-/ Lernlabors ELKE (Experimentieren − Lernen − Kompetenzen Erwerben) dar. Ziel dieses Vorhabens ist es, die notwendige digitale Infrastruktur für die langfristige Implementation von ELKEdigital für Schüler:innen aller Schulformen und -stufen sowie für angehende Chemie- bzw. Naturwissenschaftslehrer:innen zu ermöglichen. Auf diese Weise wird nachhaltig und in wechselseitiger Beziehung zueinander sowohl die Medienkompetenz als auch die naturwissenschaftliche Bildung beider Zielgruppen gefördert. Dafür werden bestehende Experimentiertage (teil-) digitalisiert (z.B. Schülerreporter im Labor) und neue Experimentiertage (z.B. Chemistry Escape remote) multimedial entwickelt, durchgeführt und sukzessive in das Gesamtkonzept des außerschulischen Lernorts ELKE integriert. In diesem Sinne kann das Lernen und Lehren in ELKE unter der Möglichkeit des Einbezugs digitaler Endgeräte (u.a. iPads und Smartboard) zukunftsfähig und nachhaltig gestaltet werden.

Die Themen des Schülerlabors ELKE werden derzeit digital als Erklärvideos aufgearbeitet, in der Lehre eingesetzt und didaktisch reflektiert.

Interessierte Chemielehrer*innen können diese Erklärvideos, die sich aus den Themen der Experimentiertage ableiten, auch für ihren regulären Unterricht nutzen.

Hier finden Sie eine Auswahl an verschiedenen Themen und Inhalten (Prof. Dr. Katharina Groß & Dr. Theresia Palenta, Universität Wien):

  • Sublimation
  • Kunststoffe und Dichte
  • Wärmeübertragung Teil 1
  • Wärmeübertragung Teil 2
  • Trennverfahren
  • Chromatographie
  • Emulsionen und Tenside
  • pH-Wert