zum Inhalt springen

Termine

Fachdidaktisches Kolloquium

Das fachdidaktische Kolloquium richtet sich an die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Instituts, an Chemielehramtsstudierende, an Chemielehrer*innen sowie grundsätzlich an alle chemiedidaktisch Interessierten. Beim fachdidaktischen Kolloquium halten Gäste Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen.

Das letzte fachdidaktische Kolloquium fand am 08. Dezember 2022 um 10 Uhr in HS 115 des IBW-Gebäudes (211) statt. Zu Gast war Herr Prof. Dr. Markus Prechtl von der Technischen Universität Darmstadt mit einem Vortrag zum Thema "Kritische Rohstoffe als Anlass für chemisch-technische Innovationen - Science Communication by Iron, upgraded!".

Forschungskolloquium

Das Forschungskolloquium findet je nach Bedarf mehrmals in der Vorlesungszeit statt und dient dazu, Forschungsvorhaben zu präsentieren und zu diskutieren. Die Teilnahme an den Forschungskolloquien ist für Masterstudierende, die sich bereits in der Konzeption ihrer Masterarbeit befinden, verpflichtend. Für Studierende, die beabsichtigen, ihre Abschlussarbeit in der Fachdidaktik zu schreiben, wird die Teilnahme am Forschungskolloquium dringend empfohlen.

Das nächste Forschungskolloquium findet am 15.06.2023 um 14:00 Uhr in Hörsaal H115 statt.

Vorstellen werden:

Herr Yannick Schmack: Klassenführungsbezogene Performanz von Chemielehrer*innen – eine Beobachtungsstudie im experimentellen Chemieunterricht

Herr Frederic Liebscher: Konzeption und Evaluation eines arduinobasierten Escape Games im Schülerlabor ELKE

Herr Sven Matenaar: Bedeutung der fachspezifischen kognitiven Aktivierung aus Sicht von Experten

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Schülerlabor

Die aktuellen Termine können Sie hier entnehmen. Studierende melden sich über KLIPS an.

Doktorandenkolloquium

Das Doktorandenkolloquium richtet sich an alle Doktorierende aus unseren Arbeitskreisen und bietet die Möglichkeit, aktuelle Fortschritte aus den Promotionsprojekten zu diskutieren.

Das nächste Doktorandenkolloquium findet am 15.05.2023 um 15:00 Uhr statt.

JuniorUni

Ansprechpartnerin für die JuniorUni ist Dr. Andrea Schumacher.

Weitere Informationen zur JuniorUni finden Sie hier.

KinderUni

Ansprechpartner für die KinderUni ist Dr. Udo Flegel.

 

Der nächste Worhshop im Rahmen der KinderUni an unserem Institut widmet sich dem folgenden Thema:

Wieso brennt eine Kerze, ein Stein aber nicht? - Spannende Experimente rund um Wärme:

"Wieso verbrennen eine Kerze oder ein Stück Holz nach dem Anzünden mit einer heißen Flamme? Hast Du Dir schon einmal die Frage gestellt, warum man manche Dinge entzünden kann, andere Dinge aber nicht brennen? Steckt in der Kerze irgendwo die „Wärme“, die bei der Verbrennung freigesetzt wird und wie kann ich diese Wärme eventuell nutzen?

Dieser Workshop behandelt Fragen zum Thema Energie, den unterschiedlichen Formen von Energie und Möglichkeiten der Energieumwandlung. Du wirst zusammen mit anderen Kindern die Gelegenheit haben, hierzu Experimente in einem richtigen Labor durchzuführen und bestimmt einige neue Erkenntnisse sammeln. Mehrere Betreuer und Betreuerinnen werden euch bei der Durchführung der Experimente unterstützen und auf eure Fragen hoffentlich immer eine Antwort finden."

 

Weitere Informationen zur KinderUni finden sie hier.

In den vergangenen Jahren gab es im Rahmen der KinderUni verschiedene Workshops an unserem Institut, unter anderem zu den folgenden Themen:

  • „Warum reinigt Seife meine Hände und wie stellt man Seife her?“
  • „Wieso schäumt Eiweiß, wenn man es schlägt und was macht einen Kuchen fluffig?“
  • „Wieso schmeckt dunkle Schokolade bitter und was haben Gummibärchen und Wackelpudding gemeinsam?“,
  • „Wie wird Porzellan hergestellt und verziert?“
  • „Wie funktionieren Akkus und wieso kann ich eine einfache Batterie nicht wieder aufladen?“