Forschung
Die naturwissenschaftsdidaktische Forschung richtet sich allgemein auf die Frage nach der Wirksamkeit von naturwissenschaftlichem Unterricht. Als inhaltsorientierte Lehr- und Lernforschung lässt sie sich an der Schnittstelle zwischen den Fachdisziplinen (Biologie, Chemie und Physik) und der Lehr- und Lernforschung verorten und grob in drei Bereiche einteilen: Grundlagenforschung zum Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften, unterrichtsbezogene Entwicklungsforschung und Forschung zu Vermittlungsprozessen in informellen Zusammenhängen.
Auf der Grundlage des Transformationsmodells, in dem die Fachdidaktik Chemie zentral als Vermittlungswissenschaft verstanden wird, adressiert unsere fachdidaktische Forschung grundsätzlich alle Elemente des Transformationsprozesses (Wissensinhalte, Bildungsziele, Lerninhalte) die im Rahmen der Forschung theoriegeleitet analysiert und reflektiert werden und damit zur einer Professionalisierung der Lehrer*innenbildung beitragen können.
Im Schwerpunkt richten sich unsere aktuellen Forschungsinteressen auf die Frage, wie sich Wissensvermittlung als Bildungsaufgabe gestalten lässt. Um dieser Frage nachzugehen, wählen wir sowohl empirische als auch konzeptionelle Zugänge aus, die einerseits Anknüpfpunkte zur Lehr-/Lernforschung, andererseits Verbindungen zur Fachdisziplin Chemie ermöglichen.
Unsere Forschungsfelder betreffen im Schwerpunkt aktuelle bildungspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen, die sich zu drei Themenfelder verdichten lassen.
- Naturwissenschaftliche Grundbildung im Fach Chemie erwerben und vermitteln
- Gesellschaftliche Teilhabe in der Lehrer*innenbildung anbahnen und reflektieren
- Inklusive und digitale Bildung in und für den Chemieunterricht
Wir adressieren in unserer Forschung im Schwerpunkt die Kompetenzentwicklung von zukünftigen Chemielehrer*innen (vgl. Kompetenzen in der Lehrerbildung). Da diese als Multiplikatoren wirken, hat das mittelbar auch Auswirkungen auf die Kompetenzorientierung im Chemieunterricht in den Kompetenzbereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung. Darüber hinaus entwickeln und erforschen wir Unterrichtskonzepte für den Chemieunterricht.
Wir verstehen unsere Forschungsinteressen jedoch als ein bewegliches Ziel, das offen für neue Impulse bleibt.
Unsere Forschungsfelder bilden sich in den einzelnen Forschungsschwerpunkten des Instituts ab.