Institut für Chemiedidaktik
Herzlich Willkommen am Institut für Chemiedidaktik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln.
Wir vertreten die Chemiedidaktik in Forschung und Lehre an der Universität zu Köln und bilden zukünftige Chemielehrer*innen an der größten lehramtsausbildenden Universität Deutschlands aus.
Wir verstehen die Chemiedidaktik als Vermittlungswissenschaft, die systematisch fachbezogene Lern-, Lehr- und Erkenntnisprozesse gestaltet, analysiert und reflektiert.
In unserer Forschung und Lehre beschäftigen wir uns deshalb mit den vielfältigen Bedingungen für einen erfolgreichen Vermittlungsprozess chemischer Fachinhalte, der sowohl die angestrebten Bildungsziele als auch die Ergebnisse aus der Lehr-/Lernforschung im Sinne des Transformationsmodells (Reiners, 2017) angemessen berücksichtigt. Die zentralen Akteure solcher Transformationsprozesse sind die Chemielehrenden. Transformationsprozesse setzen dabei nicht nur ein solides fachinhaltliches Fundament bei den Chemielehrenden voraus, sondern ebenso die Kenntnis über grundlegende Aspekte der Chemiedidaktik (Schülervorstellungen, Experimente, Modelle, Fachsprache, Medien, Methoden) sowie die Bereitschaft, Schüler*innen naturwissenschaftlich grundzubilden. Aus diesem Grund stellt die Professionalisierung der Lehrer*innenbildung, d.h. die fachliche und fachdidaktische Kompetenzentwicklung zukünftiger Chemielehrer*innen das übergeordnete Ziel unserer Forschung und Lehre dar.
Unsere Forschungsergebnisse fließen dabei sowohl in die chemiedidaktische Lehre an unserer Hochschule als auch in den Chemieunterricht an den weiterführenden Schulen ein. Gleichzeitig passen wir unsere Forschungsfelder stets an die Wirklichkeit des Chemieunterrichts an und entwickeln diese weiter.
Aktuelles
Graphisches Slider Element
-
Das nächste Forschungskolloquium findet am 15.06.2023 statt
Im nächsten Forschungskolloquium werden wieder drei Masterstudierende die Themen ihrer Abschlussarbeiten vorstellen. Das Kolloquium findet am 15. Juni von 14:00-15:30 Uhr im Hörsaal H 115 im Institut für Chemiedidaktik statt und ist für alle interessierten Studierenden offen.
-
Fit in Chemie für die Q-Phase
Am 20. und 21. Dezember waren 32 EF-Schüler:innen des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums aus Düsseldorf am Institut zu Gast, um sich kurz vor Weihnachten fit für die Qualifikationsphase im Fach Chemie zu machen. Dazu bearbeiteten sie interaktive Lernwelten zu Themen wie "Titration" oder "Redoxreaktionen". Die Lernwelten waren zuvor von Studierenden im Rahmen des Lehrprojektes "e-lement" entwickelt worden.
-
Fachdidaktisches Kolloquium am 08. Dezember 2022
Zu Gast war Herr Prof. Dr. Markus Prechtl von der Technischen Universität Darmstadt mit einem Vortrag zum Thema "Kritische Rohstoffe als Anlass für chemisch-technische Innovationen - Science Communication by Iron, upgraded!".
-
Lehrpreis für Frau Prof. Dr. Groß
Frau Professorin Dr. Katharina Groß ist mit dem Albertus-Magnus-Lehrpreis WS 21/22 ausgezeichnet worden. Das Team gratuliert dazu ganz herzlich!
-
Das Projekt ELKEdigital des Schülerlabors ELKE erhält im Rahmen des Programms REACT-EU eine Förderung der Europäischen Union für den Ausbau der digitalen Infrastruktur.
Die finanziellen Mittel werden vor allem zur Anschaffung digitaler Endgeräte verwendet, die zum einen in bestehende Labortage integriert und zum anderen für die Entwicklung innovativer digitaler Labortage genutzt werden (z.B. Chemistry Escape remote). Auf diese Weise werden den partizipierenden Studierenden und Schüler:innen zukunftsorientierte und nachhaltige Erarbeitungsmöglichkeiten geboten, die auch vielfältige individuelle Differenzierungsmöglichkeiten eröffnen und die Freude an der Chemie fördern.
Das Team
Hier gelangen Sie zu den Mitarbeiter*innen des Instituts.
Lehre und Studium
Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Lehraktivtäten und ihr Studium an unserem Institut
Forschung
Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Forschungsaktivitäten und unsere laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte.