zum Inhalt springen

2024

Januar

  • Fachdidaktisches Kolloquium am 11. Januar 2024 zum Thema "REACH - Europäische Chemikalienverordnung, anstehende Revision zur Schaffung einer schadstofffreien Umwelt." 
    Zu Gast im fachdidaktischen Kolloquium war Dr. Ansgar Wennemer vom TÜV Rheinland.
  • Fachdidaktisches Kolloquium am 18. Januar 2024 zum Thema "Flucht aus dem Schulalltag? - Potenziale von Escape Games in der Lehre" 
    Zu Gast im fachdidaktischen Kolloquium war Dr. Luzie Semmler von der TU Braunschweig.

 

2023

  • Lehrpreis für Frau Prof. Dr. Katharina Groß
    Frau Professorin Dr. Katharina Groß ist mit dem Albertus-Magnus-Lehrpreis WS 21/22 ausgezeichnet worden. Das Team gratuliert dazu ganz herzlich!

September

  • Besuch des GDCh Wissenschaftsforums in Leipzig 
    Vom 04.09. bis zum 06.09.2023 besuchte unser Institut die Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht im Rahmen des GDCh Wissenschaftsforums in Leipzig. Hier konnten wir durch Poster und einen Vortrag Einblicke in unsere aktuellen Forschungsprojekte geben und uns in gewinnbringenden Diskussionen austauschen und vernetzen.  Ein großer Erfolg für den AK-Groß war die Verleihung des Posterpreises, den Bea Fichtner in diesem Jahr mit Ihrem Poster zum Thema „Die instruktionale Lehrer:innenerklärung im Chemieunterricht - Wahrnehmung von Lehrer:innen“ nach Köln holen konnte.
  • Besuch der GDCP Jahrestagung in Hamburg
    Vom 11.09. bis zum 14.09.2023 nahm unser Institut an der GDCP Jahrestagung in Hamburg teil und prästentierte aktuelle Forschungsprojekte in Vorträgen und Postern.

Juni

  • Interdisziplinäre Kooperation mit Universität Wien weiter ausgebaut
    Mit einem Besuch des Departments für Ernährungswissenschaften der Universität Wien und einem gemeinsamen Methodenworkshop zu Thema Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz wurde die interdisziplinäre Kooperation zwischen dem AK Groß und der Fachdidaktik Haushaltsökonomie und Ernährung der Universität Wien weiter ausgebaut.

2022

Dezember:

  • Fachdidaktisches Kolloquium am 08. Dezember: Zu Gast war Herr Prof. Dr. Markus Prechtl von der Technischen Universität Darmstadt mit einem Vortrag zum Thema "Kritische Rohstoffe als Anlass für chemisch-technische Innovationen - Science Communication by Iron, upgraded!". 

August:

  • Herr Fabian Poensgen hat seine Promotion zum Thema "Diagnose experimenteller Kompetenzen in der laborpraktischen Chemielehrer*innenbildung" am Institut für Chemiedidaktik erfolgreich abgeschlossen.

Juli:

  • Lehrpreis für Frau Prof. Dr. Groß: Frau Professorin Dr. Katharina Groß ist mit dem Albertus-Magnus-Lehrpreis WS 21/22 ausgezeichnet worden. Das Team gratuliert dazu ganz herzlich!

Juni:

  • Fit in Chemie für die Q-Phase: Am 21. und 22. Juni waren 40 EF-Schüler:innen des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums aus Düsseldorf am Institut zu Gast, um sich fit für die Qualifikationsphase im Fach Chemie zu machen. Dazu bearbeiteten sie interaktive Lernwelten zu Themen wie "Titration" oder "Redoxreaktionen". Die Lernwelten waren zuvor von Studierenden im Rahmen des Lehrprojektes e-lement entwickelt worden. 

  • Fachdidaktisches Kolloquium am 13. Juni 2022 zum Thema "Bildung in der Klimakrise - Verantwortung und Wirksamkeit": Zu Gast im fachdidaktischen Kolloquium war Stefan Rostock von German Watch mit einem Vortrag zum Thema "Bildung in der Klimakrise - Verantwortung und Wirksamkeit: Impulse für eine transformative Bildung durch IPCC AR6 und UNESCO BNE2030."

Mai:

  • Das Projekt ELKEdigital des Schülerlabors ELKE erhält im Rahmen des Programms REACT-EU eine Förderung  der Europäischen Union für den Ausbau der digitalen Infrastruktur: Die finanziellen Mittel werden vor allem zur Anschaffung digitaler Endgeräte verwendet, die zum einen in bestehende Labortage integriert und zum anderen für die Entwicklung innovativer digitaler Labortage genutzt werden (z.B. Chemistry Escape remote). Auf diese Weise werden den partizipierenden Studierenden und Schüler:innen zukunftsorientierte und nachhaltige Erarbeitungsmöglichkeiten geboten, die auch vielfältige individuelle Differenzierungsmöglichkeiten eröffnen und die Freude an der Chemie fördern.

  • Aufholen nach Corona: Das Schülerlabor ELKE bietet in Kooperation mit dem zdi-Schülerlabor (https://zdi-schuelerlabor.uni-koeln.de) im Rahmen des Förderprogramms Ease Corona „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona“ einen Experimentierworkshop zum Thema "Vom Seewasser zum Sportgetränk – unsere Lebensgrundlage Wasser" an. Ziel ist es, benachteiligte Kinder und Jugendliche bei der Überwindung coronabedingter Lerndefizite zu unterstützen. Dazu arbeiten wir mit den Organisationen himmel & ääd (https://www.himmelunaeaed.de) sowie CAJ Schäl Sick (https://cajschaelsick.com) zusammen.

März:

  • Schülerlabor ELKE endlich wieder geöffnet: Am 03. März 2022 öffnete das Schülerlabor ELKE nach langer Corona-Pause wieder seine Türen. Durchgeführt wurde der Tag „Chemistry Escape – Finde den Weg!“ mit Schüler:innen der Freiherr-vom-Stein Schule Frankfurt. Interessierte Chemielehrer:innen können sich unter elke-kontakt@uni-koeln.de für die neuen Termine melden.

Februar:

  • Herr Felix Pawlak hat seine Promotion zum Thema "Das Gemeinsame Experimentieren (an-)leiten" am Institut für Chemiedidaktik erfolgreich abgeschlossen.

2021

Oktober:

  • Eine interaktive Sicherheitseinweisung für die Distanzlehre: Diese wurde im Rahmen des Praktikums zu Systemischen Sichtweisen im Sommersemester für die Distanzlehre konzipiert. Interessierte können sich darüber in der Ausgabe Oktober 2021 der Nachrichten aus der Chemie informieren.

Mai:

  • Frau Laurence Müller und Herr Stefan Müller schließen ihre jeweiligen Promotionen zu den Themen "Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Entscheidungsprozesse explorativ begleiten" (Laurence Müller) und "Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse" (Stefan Müller) am Institut für Chemiedidaktik erfolgreich ab.